Heizung Pelletheizung | Heizkörper | Energiespartipps
EFFIZIENTE ENERGIE
Unsere fortschrittlichen Heizungsanlagen für Wohn- und Gewerbebereiche beeindrucken nicht nur durch ihre hohe Zuverlässigkeit, sondern auch durch signifikante Einsparungen bei dem Energieverbrauch.
KOSTENEINSPARUNGEN UND NACHHALTIGKEIT
Ob Sie einen Neubau planen, Sanierungen oder Umbauarbeiten durchführen möchten: Mit den Heizungslösungen von SINA senken Sie nicht nur Ihre Heizkosten, sondern leisten auch einen Beitrag zur Umweltschonung durch die Reduzierung von Schadstoffemissionen. Vertrauen Sie auf unsere umfangreiche Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Pflege von Heizungsanlagen – denn unsere oberste Priorität ist Ihre Sicherheit!
Verschiedene Heizkörper –
jedes Modell für eine spezielle Funktion.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Unsere Energiespartipps
Möchten Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt reduzieren? Hier sind einige praktische Tipps von uns.
1
Die optimale Raumtemperatur
Die optimale Raumtemperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Energie- und Kosteneinsparung. Eine Reduzierung um nur 1 Grad kann den Energieverbrauch um bis zu 6 Prozent senken. Hier sind einige Richtwerte für die ideale Raumtemperatur in verschiedenen Bereichen:
- Schlafzimmer: 16 Grad sind ausreichend für eine gesunde Nachtruhe.
- Küche: 18 bis 20 Grad sind empfehlenswert, da das Kochen zusätzliche Wärme erzeugt.
- Wohn- und Essbereich: Hier sorgen 20 Grad für besten Komfort.
- Kinder- und Arbeitszimmer: 22 Grad sind ideal.
- Badezimmer: Als wärmster Raum im Haus sollten es bis zu 24 Grad sein.
- Keller: Etwa 6 Grad reichen aus, um Frostschäden zu verhindern.
2
Heizkörper freihalten
Bei der Anordnung Ihrer Möbel sollten Sie auch Ihre Heizkostenabrechnung berücksichtigen. Wenn Heizkörper durch Möbel verdeckt sind, kann die Wärme nicht effizient in den Raum abgegeben werden. Dies kann zu Hitzestaus führen und die Heizkosten steigen lassen.
Selbst Gardinen können diesen Effekt verstärken, wenn sie direkt vor einer Heizung angebracht sind. Es ist auch empfehlenswert, die Wand hinter dem Heizkörper zusätzlich zu dämmen, da dies oft die Energieeffizienz verbessern kann.
3
Wartung Ihrer Heizung
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizanlage ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Jährliche Wartungsarbeiten gewährleisten zudem Zuverlässigkeit, langanhaltende Betriebsbereitschaft und eine verlängerte Lebensdauer Ihres Systems.
Bitte beachten Sie, dass Sie niemals eigenständig Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchführen sollten, da unsachgemäße Handhabung die Betriebssicherheit gefährden und zu Schäden führen kann. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem qualifizierten Fachhandwerksbetrieb. Gerne übernehmen wir diese Aufgaben für Sie.
4
Effektive Fenster- und Türisolierung
Um beträchtlichen Wärmeverlust durch undichte Fenster und Türen zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, selbst eine einfache Prüfung durchzuführen. Halten Sie dazu eine brennende Kerze in der Nähe des geschlossenen Tür- oder Fensterrahmens und beobachten Sie die Kerzenflamme aufmerksam. Wenn sich die Flamme bewegt, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, Ihre Fenster auszutauschen, da die Dichtungen nicht mehr ihre Funktion erfüllen. Moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung bieten ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung.
Eine kostengünstige Alternative zum teuren Fensteraustausch sind selbstklebende Dichtungsbänder. Sie passen sich den undichten Stellen an und reduzieren das Austreten warmer Luft und somit den Verlust kostbarer Heizenergie. Falls es Zugluft unter Ihrer Wohnungstür gibt, können Wärmefänger oder Zugluftstopper ebenfalls nützlich sein, um die Energieeffizienz zu verbessern.
5
Effizientes Wassermanagement
Die Warmwasserbereitung in privaten Haushalten verbraucht in der Regel die meisten Energieressourcen. Dennoch ist es möglich, den Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren, indem Sie wassersparende Armaturen und Zubehörteile verwenden. Dazu zählen Duschunterbrecher, Durchflussbegrenzer, Strahlregler, Perlstrahler und Sparduschköpfe, die einfach an Ihre Armaturen angeschraubt werden können.
Diese innovativen Lösungen mischen Luft in das Wasser, wodurch Sie etwa die Hälfte des normalerweise benötigten Wassers einsparen können, ohne dabei den Komfort eines vollen Wasserstrahls zu beeinträchtigen. So können Sie nicht nur Ihre Wasserrechnung reduzieren, sondern auch Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
?
Sie haben Fragen?
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne rund um Heizung, Sanitär und erneuerbare Energien.